Table of Contents
Wer liebt nicht das klassische Zuckerfreies Tiramisu? 🤗 Dieses Dessert mit seiner unwiderstehlichen Kombination aus schaumiger Mascarpone und kräftigem Kaffee hat schon viele Herzen erobert. Aber oft hat man dabei ein bisschen ein schlechtes Gewissen, besonders wenn man auf einen zuckerarmen Lebensstil achtet.
🤔 Doch keine Sorge! Heute zeige ich euch, wie ihr ein Tiramisu ganz ohne Zucker und Alkohol zaubern könnt, das nicht nur köstlich, sondern auch gesund ist. Lasst uns gemeinsam in die Welt der zuckerfreien süßen Verführungen eintauchen!
Warum ihr Zuckerfreies Tiramisu und Alkohol lieben werdet
Es gibt viele Gründe, warum ihr dieses Rezept einfach lieben werdet:
Zuckerfreier Genuss: Wir benutzen Erythrit, einen natürlichen Zuckerersatz, der keine Kalorien liefert und den Blutzuckerspiegel nicht belastet. So könnt ihr die süße des Desserts genießen, ohne euch Sorgen um die Gesundheit zu machen.
Cremige Textur: Die Kombination aus Mascarpone und Ei sorgt für eine unglaublich cremige und zartschmelzende Konsistenz, die das Tiramisu so besonders macht.
Einzigartiger Geschmack: Mit Kaffee und einem Hauch von Rumaroma (sofern gewünscht) bekommt dieses Tiramisu einen vollmundigen Geschmack, der das Original perfekt nachahmt.
Einfach und gelingsicher: Dieses Rezept ist unkompliziert und gelingt garantiert, auch wenn ihr das erste Mal ein Tiramisu zubereitet.
Also, lasst uns mit den Vorbereitungen beginnen! 🌟
Die Zutaten für euer zuckerfreies Tiramisu im Überblick
Hier ist die vollständige Liste der benötigten Zutaten:
- 30 g Kokosmehl
- 60 g gemahlene Mandeln
- 3 Eier
- 75 g Butter (zerlassen)
- 1,5 TL Backpulver
- 60 g Erythrit (zu Puder gemahlen)
- 4 Eigelb
- 120 g Erythrit (zu Puder gemahlen)
- 400 g Mascarpone
- 2 Eiweiß
- 150 ml Kaffee (kalt)
- Rumaroma (nach Belieben oder 1 – 2 EL Rum)
- Kakaopulver (nach Belieben)
Besondere Zutaten und ihre Funktionen
Erythrit: Ein natürlicher Zuckerersatz, der den süßen Geschmack von Zucker hat, ohne die Kalorien und ohne Auswirkungen auf die Blutzuckerwerte.
Kokosmehl und gemahlene Mandeln: Diese glutenfreien Alternativen zu herkömmlichem Mehl geben dem Tiramisu nicht nur eine nussige Note, sondern sorgen auch für die richtige Konsistenz.
Zeitplanung für perfektes zuckerfreies Tiramisu
Die Zubereitung eures Tiramisu ist schnell erledigt! Hier ist eine kurze Übersicht über die Zeitplanung:

- Vorbereitungszeit: ca. 20 Minuten
- Backzeit (Ofen-Version): 30 Minuten
- Kühlzeit: 4-5 Stunden (idealerweise über Nacht)
- Gesamtzeit: etwa 5-6 Stunden (inkl. Kühlzeit)
Im Vergleich zu herkömmlichen Tiramisu-Rezepten spart ihr durch die Verwendung der Mikrowelle sogar bis zu 20% Zeit!
Tiramisu ohne Zucker in 3 einfachen Schritten
Schritt 1: Vorbereitung des Teigs
Teig mischen: Für den Teig das zu Puder gemahlene Erythrit, Kokosmehl, gemahlene Mandeln und Backpulver in einer Schüssel vermischen.
Eier und Butter hinzufügen: Danach die Eier sowie die zerlassene Butter hinzufügen und alles gut miteinander vermengen, bis ein homogener Teig entsteht.
Schritt 2: Backen
Für die Mikrowellen-Version:
- Backform vorbereiten: Eine Silikon-Backform (idealerweise 18×18 cm) gut einfetten und den Teig hineingeben.
- Teig erwärmen: Teig bei ca. 800 Watt in der Mikrowelle für etwa 4 Minuten erwärmen.
- Küchenteig umdrehen: Den Kuchenboden vorsichtig auf einen Teller stürzen und von der anderen Seite erneut für 1-2 Minuten in der Mikrowelle erhitzen.
Für die Ofen-Version:
- Ofen vorheizen: Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Backform vorbereiten: Den Teig in der Auflaufform (ca. 14×22 cm, eingefettet und mit Backpapier ausgelegt) für ca. 30 Minuten backen.
- Kuchenboden kühlen: Den fertig gebackenen Kuchenboden komplett abkühlen lassen und dann der Länge nach durchschneiden.
Schritt 3: Zubereitung der Creme und Schichten
- Eiercreme herstellen: Eigelb mit 120 g Erythrit weißcremig aufschlagen. Dann die Mascarpone unterheben.
- Eiweiß steif schlagen: In einer separaten Schüssel das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter die Eigelb-Mascarpone-Creme heben.
- Tiramisu schichten: Eine Form (ca. 14×22 cm) mit der ersten Hälfte des Kuchenbodens auslegen und den Kaffee mit dem Rumaroma vermischen. Diese Mischung auf den Kuchenboden träufeln.
- Mascarpone-Creme verteilen: Die Hälfte der Mascarpone-Creme darauf verteilen und dann die zweite Hälfte des Kuchenbodens auflegen. Den Rest der Kaffee-Mischung darüber träufeln und die letzte Schicht Mascarpone-Creme darauf geben.
- Kühlen: Das Tiramisu für mindestens 4-5 Stunden, am besten über Nacht, kalt stellen. Vor dem Servieren mit Kakaopulver bestreuen. Guten Appetit! 🍰
So gelingt euch das zuckerfreie Rezept garantiert
Um sicherzustellen, dass euer Tiramisu perfekt gelingt, hier einige häufige Fehler und Tipps zur Vermeidung:
Teig zu lange backen: Achtet darauf, den Teig nur so lange zu backen, wie es nötig ist! Zu lange Backzeiten können die Konsistenz des Gebäcks beeinträchtigen.
Kremschicht nicht vorsichtig heben: Seid vorsichtig beim Unterheben des steif geschlagenen Eiweißes, damit die cremeartige Textur erhalten bleibt.
Kühlen nicht vergessen: Gebt dem Tiramisu ausreichend Zeit im Kühlschrank, um fest zu werden – die Cremigkeit entwickelt sich erst richtig nach dem Kühlen.
Nährwertinformationen eures Tiramisu
Hier sind die Nährwertinformationen für eine Portion (bei 8 Portionen):
- Kalorien: 280 kcal
- Kohlenhydrate: 5 g
- Zucker: 0 g
- Protein: 7 g
- Fett: 24 g
Im Vergleich zu einem klassischen Tiramisu, das oft über 400 Kalorien und mehr als 30 g Zucker pro Portion enthält, ist unsere zuckerfreie Version ein echter Gewinn für eure gesunde Ernährung! 👏
Gesündere Variationen für euer Tiramisu
Hier einige Ideen, um das Rezept weiter zu variieren:
Vegane Version: Für eine vegane Alternative nutzt anstelle von Eiern Chia-/Leinsamen-Eiersatz und pflanzlichen Joghurt anstelle von Mascarpone.
Glutenfrei: Um das Rezept noch glutenfreier zu gestalten, verwendet einfach mehr Kokosmehl oder glutenfreies Mehl.
Fruchtige Note: Füge Beeren oder frisches Obst zwischen die Schichten hinzu, um das Dessert fruchtiger zu gestalten.
Kreative Serviervorschläge für euer Tiramisu
Präsentiert euer Tiramisu in hübschen Gläsern für eine ansprechende Optik oder in kleinen Portionen für ein elegantes Dessert auf dem nächsten Dinner. Passt perfekt zu frischem Obst oder einer Tasse ungesüßtem Chai-Tee. 🍵
Tiramisu ohne Zucker richtig aufbewahren
Eure Reste könnt ihr in einer luftdichten Container im Kühlschrank aufbewahren, wo sie bis zu 5 Tage frisch bleiben. Für eine längere Haltbarkeit könnt ihr das Tiramisu auch einfrieren. Lasst es dann einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen, bevor ihr es serviert.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses zuckerfreie Tiramisu nicht nur eine wunderbare Möglichkeit ist, eure Zuckermenge zu reduzieren, sondern auch eine köstliche und gesunde Alternative zum herkömmlichen Dessert darstellt. Mit nur wenigen Zutaten und einfachem Zubereiten ist es der perfekte Genuss für jeden Anlass. Probiert es aus und lasst mich wissen, wie es euch gelungen ist! 🥰✨
Lust auf mehr zuckerfreie Rezepte? Abonniert meinen Blog „Zuckerarm“ für neue köstliche Ideen und bleibt auf dem Laufenden!
Interne Verlinkungen:
Fühlt euch frei, eure Erfahrungen oder Ideen zu teilen – ich freue mich auf eure Kommentare! 😊